Kulturelle Angelegenheiten des Hudson County Community College feiern die Eröffnung des neuen STEM-Gebäudes mit der Ausstellung „Future Reboot“

11. September 2017

11. September 2017, Jersey City, NJ – Die Abteilung für kulturelle Angelegenheiten des Hudson County Community College (HCCC) präsentiert in der Ausstellung „Future Reboot“ eine Sammlung interaktiver Werke. Die Ausstellung kann ab sofort bis zum 3. Oktober in der Benjamin J. Dineen, III und Dennis C. Hull Gallery besichtigt werden, die sich im obersten Stockwerk des HCCC-Bibliotheksgebäudes in der 71 Sip Avenue in Jersey City befindet – direkt gegenüber dem Journal Square PATH Transit Center. Die Ausstellung wurde zeitlich so geplant, dass sie mit der Eröffnung des neuen STEM-Gebäudes (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) des Colleges in der 263 Academy Street in Jersey City am Dienstag, dem 19. September, zusammenfällt.

Das Zukünftiger Neustart Die von Jeremiah Teipen, außerordentlicher Professor am HCCC, koordinierte Ausstellung fordert die Besucher auf, ihre Beziehung zu den Veränderungen in der natürlichen und von Menschen geschaffenen Umwelt sowie zueinander zu überdenken. Die ausgestellten Multimedia-Werke verleihen wissenschaftlichen, mathematischen und technologischen Praktiken neue Bedeutungen.

Zu den Künstlern gehören:

  • Meng Chih Chiang, eine taiwanesische Digitaldesignerin, Datenkünstlerin und Autorin mit Sitz in New York. Ihre Kunstwerke, „A Stranger to Words“ wurde mit zahlreichen höchsten Auszeichnungen gewürdigt, darunter dem Red Dot Award, dem Macao Design Biennial Award, dem Lumen Prize, dem Adobe Design Achievement Award und Google Chrome Experiments, und wurde in Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt.
  • Taezoo Park, ein in Brooklyn ansässiger Medienkünstler, dessen Arbeit analoge und digitale Technologien erforscht. Park wurde beim DUMBO Arts Festival 2014 mit dem Preis für das „Beste Projekt“ ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden bei ABC News, BBC News, Continent, Gizmodo, SciArt, World Trade Gallery, Contemporary Art Fair NYC und anderen Veranstaltungsorten gezeigt und/oder ausgestellt.
  • Mark Ramos ist ein Medienkünstler aus Brooklyn. Ramos arbeitet mit den Medien Physical Computing (Computer nutzen, um die physische Welt wahrzunehmen und darauf zu reagieren), Softwareprogrammierung und digitaler Skulptur, um interaktive Installationsstücke zu schaffen, die Begegnungen mit der eigenen unsicheren digitalen Zukunft ermöglichen. Er hat in New York City und San Francisco ausgestellt.
  • Nooshin Rostami ist eine in New York lebende interdisziplinäre Künstlerin und Pädagogin, die im Iran geboren und aufgewachsen ist. Rostami erhielt ihren MFA vom Brooklyn College (CUNY). Ihre Arbeit verkörpert Themen, die oft von persönlichen Erzählungen inspiriert sind, und wird durch die Medien Performance, Installation, Zeichnung und Malerei umgesetzt. Ihre Arbeiten wurden in den Vereinigten Staaten, im Iran, in Indien, Spanien, Deutschland, Österreich und Kanada ausgestellt.
  • Jeremia Teipen, stammt ursprünglich aus Indiana und lebt jetzt in Brooklyn. Er ist außerordentlicher Professor für Bildende Kunst am Hudson County Community College. Er hat mehrere Auszeichnungen und Stipendien erhalten, darunter Stipendien vom Asian Cultural Council, SIGGRAPH, der Seoul Foundation of Arts & Culture und dem Arts Council Korea. Er hat seine Arbeiten in den USA, Japan, Spanien und Südkorea ausgestellt.
  • Yaloo, ein Medienkünstler koreanisch-amerikanischer Herkunft kreiert „poetische Erzählungen mit transkulturellen Symbolen wie Mais, rotem Ginseng und nationalen Trainingsroutinen“, die 3D-Videos, Videoprojektionen und digitalen Fotodruck beinhalten.

Ein Künstlerempfang für „Future Reboot“ ist für Dienstag, den 26. September von 5:30 bis 7:30 Uhr geplant, und ein Künstlergespräch findet am Dienstag, den 3. Oktober um 3:30 Uhr statt.

Die Benjamin J. Dineen, III und Dennis C. Hull Gallery ist montags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags von 11 bis 5 Uhr und dienstags von 11 bis 8 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen in der Galerie sind für die Öffentlichkeit zugänglich und der Eintritt ist frei.