Das Hudson County Community College veranstaltet eine virtuelle Aufführung von „Letters from Anne and Martin“ und eine Ausstellungstour

15. Oktober 2020

Die Veranstaltung beleuchtet die Kernbotschaften der Holocaust-Tagebuchschreiberin Anne Frank und des Bürgerrechtlers Martin Luther King Jr.

 

15. Oktober 2020, Jersey City, NJ – Das Department of Cultural Affairs (DOCA) des Hudson County Community College (HCCC) feiert Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion mit einer virtuellen Live-Aufführung von „Letters from Anne and Martin“ am Donnerstag, den 22. Oktober, um 12:30 Uhr. Die Veranstaltung kann auf Webex mit dem Zugangscode 1322911845 und dem Passwort 1234 angesehen werden.

Der HCCC President's Advisory Council on Diversity, Equity & Inclusion (PACDEI) präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Center USA die Veranstaltung, die den Abschluss einer einmonatigen Präsentation virtueller Ausstellungsrundgänge und Live-Auftritte bildet.

 

Anne Frank

 

„Letters from Anne and Martin“ ist eine einzigartige, dramatische Produktion, die die ikonischen Stimmen von Anne Frank und Martin Luther King, Jr. vereint, die beide 1929 geboren wurden. Obwohl sie völlig unterschiedliche Epochen und Kulturen repräsentieren – den Holocaust und den Kampf um die Bürgerrechte – teilten Anne Frank und Dr. King ähnliche Erfahrungen mit Hass und Vorurteilen. Entwickelt unter Verwendung von Auszügen von Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens und Dr. Kings „Brief aus dem Gefängnis von Birmingham“ ruft die Produktion die Kernbotschaften der legendären Figuren und ihre Hoffnungen und Pläne für eine friedliche, vereinte Welt hervor. Trotz Verfolgung – Anne Frank im von den Nazis besetzten Holland und Dr. King im Süden der Jim-Crow-Gesetze – glaubte die jüdische Holocaust-Tagebuchschreiberin und Anführerin der schwarzen Bürgerrechtsbewegung an Fairness und Gerechtigkeit für alle.

Im Anschluss an die Aufführung wird HCCC DOCA-Direktorin Michelle Vitale einen 15-minütigen virtuellen Rundgang durch „Anne Frank: Ein privates Fotoalbum“ und eine Ausstellung mit über 50 reproduzierten Fotografien von Otto Frank veranstalten, von denen viele selten öffentlich gezeigt werden. Otto Franks Fotografien hatten ein einziges Thema: seine Töchter Anne und Margot. Herr Frank verwendete seine Leica-Kamera, um seine Mädchen in familiären Situationen zu Hause, in der Schule, am Strand und mehr zu fotografieren. Nichts in Herrn Franks Fotografien zeigt die Schrecken, die die Familie ertragen musste.

Weitere Informationen zur Anne Frank-Ausstellung und den virtuellen Galerieführungen erhalten Sie per E-Mail an GalerieFREEHUDSONCOUNTYCOMMUNITYCOLLEGE.